23. September 2025, Heidelberger Schloss
Workshop

Heidelberg, 23. September 2025. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, das SATCULT-Projekt und der UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hatten geladen, und 24 Führungskräfte aus der Kulturgüterschutz und der Geoinformation folgten der Einladung zu einem interdisziplinären Workshop.
Hintergrund: Das Kulturerbe ist vielen Risiken ausgesetzt. Satellitengestützte Erdbeobachtungsdaten können dazu beitragen, Risiken vorzubeugen und sie zu mindern. Die Nutzung von Erdbeobachtung und Satellitendaten steht im Kulturgüterschutz jedoch noch ganz am Anfang. Dabei können diese Daten entscheidend helfen,
• Gefahren durch Klimakatastrophen einzuschätzen und zu vermeiden,
• Kulturerbe-Stätten und Kulturlandschaften zu erhalten,
•(Kriegs-)Schäden einzuschätzen und in internationalen Teams Restaurierungskonzepte zu entwickeln.
In diesem praxisorientierten Workshop wurden die Möglichkeiten der Erdbeobachtung an Beispielen gezeigt und auf ihre Voraussetzungen zur Umsetzung in einem deutschen Kontext überprüft. Sprecher*innen aus Deutschland, Zypern und Italien erläuterten die Möglichkeiten – einschließlich einer möglichen berufsbegleitenden Fortbildung !









In einem nächsten Schritt wird nun aus den Workshop-Ergebnissen ein Whitepaper erstellt, das zusammenfasst, welche organisatorische, administrative und finanzielle Unterstützung Kulturerbestätten und deren Management brauchen, um bestmöglich am „Kulturgüterschutz aus dem Weltraum“ profitieren zu können. Wenn Sie sich dabei einbringen wollen, kommen Sie bitte auf die SATCULT-Koordinatorin, Dr. Karin Drda-Kühn, zu: satcult(at)media-k.eu.
Die Präsentationen
Dr. Johanna Leissner (Vorsitzende der EU OMC Group “Cultural Heritage Resilience for Climate Change”; Mitglied der EU Expert Group „Cultural Heritage“; „Forschungsallianz Kulturerbe“ des Fraunhofer Nachhaltigkeitsnetzwerks): „Dem Klimawandel entgegenwirken: Nutzung von Satellitendaten im Kulturgüterschutz“
Dr. Maria Cristina Salvi (ERATOSTHENES Center of Excellence / Limassol): “‘Multi-Scale Remote Sensing Assessment of Thermal Stress on Cultural Heritage in Limassol/Cyprus“
Thomas Krauß (Deutsches Luftfahrt- und Raumzentrum – Institut für Methodik der Fernerkundung / Oberpfaffenhofen): „Satellitensysteme und deren Eigenschaften und Möglichkeiten“
Die Veröffentlichung der Präsentation von Dr. Nicodemo Abate zum Kolosseum-Park ist in Vorbereitung.
Die Präsentation von Prof. Dr. Alexander Siegmund kann bei ihm hier angefordert werden.
Das Workshop-Programm
Bildnachweise:
Titelbild: Pixabay CC, Galerie: SATCULT Projekt, Paul Bobsin, Mahmoud Mardini