Die Registrierung ist offen!
23. September 2025, Heidelberger Schloss
Workshop 12 h – 18 h

Das Kulturerbe ist vielen Risiken ausgesetzt. Satellitengestützte Erdbeobachtungsdaten können dazu beitragen, Risiken vorzubeugen und sie zu mindern. Die Nutzung von Erdbeobachtung und Satellitendaten steht im Kulturgüterschutz noch ganz am Anfang. Dabei können diese Daten entscheidend helfen,
• Gefahren durch Klimakatastrophen einzuschätzen und zu vermeiden,
• Kulturerbe-Stätten und Kulturlandschaften zu erhalten,
•(Kriegs-)Schäden einzuschätzen und in internationalen Teams Restaurierungskonzepte zu entwickeln.
Das europäische Projekt SATCULT in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg und dem UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg lädt Expert*innen und Praktiker*innen aus dem Kulturerbe-Sektor und der Erdbeobachtung zu einem interdisziplinären Austausch ein. In einem praxisorientierten Workshop werden die Möglichkeiten der Erdbeobachtung an Beispielen gezeigt und auf ihre Voraussetzungen zur Umsetzung in einem deutschen Kontext überprüft.
Workshop-Programm (Stand 10.09.25)